Nach übereinstimmendem jüdisch-christlichem Glaubenszeugnis sind die Natur, das Universum und der gesamte Kosmos eine Schöpfungstat Gottes. Mit diesem Bekenntnis beginnt die Hebräische Bibel, für Christen auch das Alte Testament. In diesem Kontext steht das obige Zitat aus dem 1. Buch Mose, auch unter dem Begriff Genesis (Entstehung) bekannt.
Als evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf-Gerresheim sind auch wir „Bewahrer der Schöpfung“. Sie finden auf dieser Seite unsere Projekte zur Förderung von Umwelt und Nachhaltigkeit.
Insbesondere finden Sie hier aber auch unseren Aufruf zum Mitmachen bei dieser Aufgabe: Gemeinsam Verantwortung übernehmen, gemeinsam Zukunft gestalten.
Vielleicht kommt Ihnen unser Urban Gardening- oder Hochbeetprojekt bereits bekannt vor. Es entstand aus der Zusammenarbeit unser Pfarrerin Christina von Bennigsen und der Stiftung „Gerresheim Gemeinsam“. Wir haben erstmals im Rundblick Weihnachten 2021 darüber informiert.
Das Projekt stellt Kinder in den Mittelpunkt und will ihnen den Stellenwert unserer Umwelt und den bewussten Umgang mit wertvollen Ressourcen spielerisch näherbringen. Das Lernen ist hier ein wichtiger und willkommener Nebeneffekt. Im Fokus stehen aber die Arbeit im „eigenen Garten“, das Einfahren der eigenen Ernte sowie deren gemeinsame Zubereitung.
Die Realisierung des Projekts erfolgt im Herbst/Winter 2022.
Wir kooperieren bei diesem Projekt sowohl mit unseren Kindertagesstätten als auch mit den Grundschulen im Quartier.
Urban Gardening klappt nicht von alleine. Deshalb freuen wir uns über Ihre Unterstützung für das Projekt. Was Sie tun können, erfahren Sie im Folgenden:
Die Projektkoordination übernimmt unsere Pfarrerin Christina von Bennigsen, die Ihnen gerne weitere Informationen zukommen lässt. Sofern Sie uns mit Sachspenden und Zeit unterstützen wollen, setzen Sie sich bitte mit ihr in Verbindung.
Manchmal ist es der Zufall, der den Dingen eine neue Richtung gibt und einen stärkeren Antrieb verleiht. Ausgehend vom Urban Gardening-Projekt meldete sich ein Gemeindemitglied bei uns mit der Idee, unser Außengelände weiterzuentwickeln. Nach der Zusage einer großzügigen Spende entstand daraus ein eigenes Projekt, über dessen Umsetzung wir als Kirchengemeinde sehr dankbar sind.
Das Projekt wird gemeinsam von der Kirchengemeinde und der Stiftung „Gerresheim Gemeinsam“ umgesetzt. Als ausführenden Partner konnten wir den Landschaftsarchitekten Professor Thomas Fenner vom „studio grüngrau“ gewinnen. Zusammen mit seinem Team war Professor Fenner auch schon für die Gestaltung des Außengeländes vor gut zehn Jahren verantwortlich.
Diese Geschichte erzählen wir nun gemeinsam weiter. Mit der Stiftung als Bauherrin des Vorhabens sollen die Sitzmöglichkeiten auf dem Gelände ertüchtigt und mit mehr Grün in der Mitte zum Verweilen einladen. Gleichzeitig werden Neuanpflanzungen die Baumlücken schließen, die der Pfingststurm „Ela“ sowie intensiver Schädlingsbefall gerissen haben. Die Verbindung des Geländes mit dem Pillebach wird durch Trockenmauern und – sofern die Stadt dem zustimmt – um einen mit Findlingen befestigten Abgang verbessert. Gleichzeitig entstehen im Bereich der Wiese an den Hochbeeten auch neue Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche.
Die Realisierung des Projekts beginnt im Herbst und wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 abgeschlossen sein.
Trotz der großzügigen Spende unseres Ideengebers können wir jede weitere Unterstützung gut gebrauchen. Denn neben der Umsetzung des Projekts selbst, sollen sich ab 2023 weitere Maßnahmen anschließen. Hier ein paar Beispiele, bei denen wir uns über Ihr Engagement freuen:
Die Projektkoordination übernimmt unser Presbyter Christian Schröer, der Ihnen gerne mit Informationen oder einem persönlichen Gespräch bzw. Vor-Ort-Termin weiterhilft. Wenn Sie das Projekt unterstützten möchten, nehmen Sie einfach Kontakt mit ihm auf!
Bewahrung der Schöpfung und der Schutz unserer Umwelt gehen nur gemeinsam: Deshalb brauchen wir SIE!
Gemeinsam Verantwortung übernehmen, gemeinsam Zukunft gestalten.
Sehen Sie bei den jeweiligen Projekten, wie Sie sich und Ihre Stärken konkret einbringen können!
Gerne informieren wir Sie auch persönlich über die Entwicklung in den Projekten. Hier oder auch per Mail. Schicken Sie uns dazu einfach Ihren Informationswunsch an die Adresse gerresheim-nachhaltig@ekir.de oder nutzen Sie direkt das Kontaktformular. Wir freuen uns auch über weitere Ideen und Anregungen von Ihnen.